Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intra.Net
 
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
  • Startseite
  • Schäferei
    •  
    • Schafhaltung
    • Landschaftspflege
    • Landwirtschaft
    • Ökologischer Ackerbau
    • Tiertransporte
    • Elbetal - Lamm
    • Produkte
      •  
      • Schlachtteile
      • Lammfleisch
      • Öko-Lammfleisch
      • Felle
      • Rohwolle
      •  
    •  
  • Schlachtstätte Heinsdorf
  • Lamm- und Schaffleisch
  • Rind- und Kalbfleisch
    •  
    • Schlachtteile
    • Rindfleisch
    •  
  • Stallzubehör
    •  
    • Für Schafe
    •  
  • Preise/Bestellung
  • Termine
  • Impressionen
  • Presse
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Naturfleisch Heinsdorf GmbH

 Je nach Alter der Lämmer unterscheiden wir in:
  • Milchlämmer: Tiere, die mindestens acht Wochen alt aber nicht älter als sechs Monate sind. Sie haben noch kein Grünfutter bekommen und haben ein besonders helles Fleisch.
  • Mastlämmer: Diese sind bis zu einem Jahr alt. Ihr Fleisch ist dunkelrosa und nur leicht mit Fett überzogen.
  • Schafe sind über ein Jahr alte männliche oder weibliche Tiere.
  • Ihr Fleisch ist dunkelrot, fettig und langfasrig.

 

In Deutschland wird heute nur noch zwischen Lammfleisch (jünger als ein Jahr) und Schaffleisch (älter ein Jahr) unterschieden. In den Lebensmittelhandel kommt fast ausschließlich Lammfleisch. Milchlämmer werden vorwiegend an Ostern und Weihnachten benötigt.

 

Lämmer, geschlachtet

Kühlraum Lammfleisch, Hammelfleisch und Schaffleisch bezeichnet das Fleisch von Schafen. Die unterschiedlichen Bezeichnungen kennzeichnen das Alter: Lammfleisch stammt von Tieren, die jünger sind als ein Jahr, Schaffleisch von mindestens einem Jahr alten Tieren.

 

Hier geht es zur Galerie.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt